Viele Kinder lernen ohne gezielte Anleitung und ganz nebenbei das Zählen. Doch bei bei meiner Arbeit als Lehrerin und Lerntherapeutin habe ich ebenfalls oft die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Kinder sicher vorwärts und rückwärts zählen können. In diesem Artikel erfährst du meine Top-Tipps zum Zählen lernen.
Mit Zahlen setzen sich Kinder das erste Mal auseinander, wenn sie Zählen lernen. Die meisten Kinder beginnen im Alter von 2-3 Jahren die Zahlwortreihe ähnlich wie einen Vers aufzusagen. Nach und nach erweitern sie die Zahlenreihe. Sie beginnen, Gegenstände abzuzählen und flexibel vorwärts und rückwärts zu zählen.
Vielen Kindern
In diesem Artikel beschreibe ich
- weshalb Zählen wichtig für die Zahlvorstellung ist
- warum Zählübungen sinnvolle Übungen sind
- meine 5 Top-Tipps, um das Zählen zu festigen.
Zählen unterstützt die Zahlvorstellung
Kinder stellen sich Zahlen zunächst als fortlaufende Reihe vor. Wenn sie sicher beim Zählen sind, erhalten die Zahlen einen festen Platz innerhalb der Zahlenreihe. So steht die 1 dann immer an der ersten Stelle beim Zählen, die 5 kommt immer an der fünften Stelle. Die Kinder verinnerlichen die Ordnung der Zahlen nach und nach und speichern sich ein festes mentales Bild der Zahlenreihe ab.
Übungen zum Zählen festigen die Zahlwortreihe
Manche Förderprogramme raten davon ab, mit den Kindern spezielle Zählübungen zu machen. Dies geschieht in der Annahme, dass die Kinder bereits sicher im Zählen sind und vorrangig zählend rechnen. Doch wissenschaftliche Untersuchungen konnten aufzeigen, dass Förderprogramme die neben dem Mengenaspekt der Zahlen auch das Zählen fördern, zu größerem Lernzuwachs führen.
In meiner langjährigen praktischen Tätigkeit habe ich außerdem die Erfahrung gemacht, dass insbesondere bei größeren Zahlen die Annahme nicht stimmt, dass die Kinder bereits sicher zählen können. So können beispielsweise nicht alle Erstklässler sicher bis 20 vorwärts und rückwärts zählen. In der zweiten Klasse haben insbesondere Kinder mit Problemen in Mathe Schwierigkeiten beim vorwärts und rückwärts zählen bis 100. Vor allem wenn sie bei einer beliebigen Startzahl beginnen und dann über den nächsten Zehner hinaus zählen müssen.
Doch wie oben bereits erwähnt, brauchen Kinder für eine ausgeprägte Zahlvorstellung Sicherheit beim Zählen. Deshalb stelle ich dir im nächsten Abschnitt meine besten Tipps vor, um das Zählen mit deinem Kind zu festigen.

Meine Top-Tipps zum Zählen
1. Klebe Zahlenkarten auf den Boden oder auf die Treppe.
Dein Kind kann nun gleichzeitig die Zahlenkarten ablaufen und dabei Zählen. Beim Vorwärtsgehen zählt den Kind weiter. Beim Rückwärtsgehen zählt dein Kind rückwärts. Nebenbei speichert es auch die zum Zahlwort zugehörige Ziffer ab.
Diese Übung eignet sich vor allem im kleineren Zahlenraum.
2. Zählen und Zahlentürme
Du legst Zahlenkarten mit den Zahlen 1-10 oder 1-20 der Reihe nach hin. Dein Kind kann nun zu jeder Zahl einen Zahlenturm bauen und diesen neben die Zahlenkarte stellen. Zum Bauen eignen sich besonders die großen Lego-Duplo Steine, aber auch Steckwürfel oder größere quadratische Bauklötze.
Bei dieser Übung wird sehr schön offensichtlich, dass der folgende Zahlenturm genau um eins größer ist, als der vorherige Zahlenturm.
3. Lass dein Kind Perlenketten auffädeln
Richte deinem Kind mehrere Schnüre zum Auffädeln. An jede Schnur hängst du eine Zahlenkarte. Jetzt fädelt dein Kind Perlen entsprechend der Zahlenkarte auf.
Wenn du die Perlenketten am Ende verknotest und aufbewahrst, kann dein Kind die Perlenketten immer wieder der Länge nach sortieren und den Zahlenkarten zuordnen.
4. Zählen in 2er, 5er und Zehnerschritten.
Wenn dein Kind sicher vorwärts und rückwärts zählt, dann übe das Zählen in Schritten mit deinem Kind. Lass dein Kind auch von einer beliebigen Startzahl aus weiterzählen. Wenn dein Kind in Schritten vorwärts zählen kann, dann übe auch das rückwärts Zählen in Schritten. Falls dein Kind beim Zählen in Schritten noch Schwierigkeiten hat, dann lege einen Zahlenstrahl bereit. Jetzt kann dein Kind bei Bedarf abspicken.
Diese Übung ist sowohl bei kleinen Zahlen wie auch bei großen Zahlen sehr sinnvoll.
5. Dein Kind sortiert Zahlenkarten
Stelle einen Satz Zahlenkarten her. Abhängig vom jeweiligen Zahlbereich können dies die Zahlen 1-20 oder beispielweise auch 80-100 oder 100-120 sein. Dein Kind sortiert die Zahlenkarten der Größe nach.
Alternativ kannst auch du die Zahlenkarten sortieren und dabei einige Lücken lassen. Dein Kind muss dann die fehlenden Zahlen finden. Oder ihr sortiert im ersten Schritt die Zahlenkarten gemeinsam. Im zweiten Schritt verdeckst du einige Karten. Dein Kind muss dann die verdeckten Karten nennen.
Betrachte die Übungen zum Zählen losgelöst vom Rechnen
Ich hoffe, es wurde für dich offensichtlich, weshalb Zählübungen das Zahlverständnis deines Kindes festigen können. Wichtig ist jedoch, das Zählen losgelöst vom Rechnen zu betrachten. Übungen zum Zählen dürfen nicht in Rechenaufgaben verpackt werden, im Sinne von “Zähle von 5 drei Schritte weiter. Bei welcher Zahl landest du?”. Solche Aufgaben würden die Strategie des zählenden Rechnens festigen.
Bei den Zählübungen geht es wirklich nur darum, dass dein Kind die Ordnung der Zahlen verinnerlicht.
EinMalEins lernen mit den Kernaufgaben
Stehst du gerade vor der Herausforderung, mit deinem Kind die Aufgaben des kleinen Einmaleins zu üben? In der Grundschule gibt es kaum andere Aufgaben, die so oft zuhause wiederholt werden müssen, wie diese Malaufgaben. Denn das kleine Einmaleins ist einer der...
Malaufgaben im Alltag finden – Meine 3 besten Tipps!
Vielleicht übst du auch gerade mit deinem Kind die Aufgaben des kleinen EinMalEins aber irgendwie scheint sich dein Kind die Aufgaben nicht dauerhaft merken zu können. Dann empfehle ich dir, zunächst einen Schritt zurück zu gehen und dein Kind Malaufgaben im Alltag...
Warnung! Der Rechenrahmen ist nicht geeignet bei Matheproblemen
Ein Material, das bereits unsere Eltern zum Rechnen verwendeten, ist der Rechenrahmen, auch Abakus genannt. Gelegentlich wird er auch heute in der Grundschule zum Plus- und Minusrechnen eingesetzt. Doch beim Rechnen mit dem Rechenrahmen treten verschiedene Probleme...
Trackbacks/Pingbacks